MISCHBATTERIE!

Mein Angebot - kurz & knapp

Ahoi.

Willkommen auf der Website von Kirsten Mohri.

Hier erfahren Sie mehr darüber

  • wer ich bin,
  • was ich tue und 
  • wie sie mich kontaktieren können.

Schön, dass Sie da sind.

Kirsten Mohri 


Ich bin ausgebildete Theater- und Sozialpädagogin mit gut 20 Jahren Berufserfahrung.


Ich habe mit Pflegekindern aus der New Yorker Bronx gearbeitet, mit männlichen Strafgefangenen in Brandenburg oder mit Schüler*innen von Berlin bis Usedom, von Saarlouis bis Witten.


Kunst und Sozialarbeit sind für mich Orte, um Fragen zu stellen. In meinen Workshops geht es stets darum, ein gesellschaftspolitisches Thema - Dauerbrenner sind Soziales Miteinander, Demokratiebildung, Sucht, Geschlechterrollen - künstlerisch zu bearbeiten. 


Dies bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren und Perspektiven zu wechseln.


Dies ist ein aktiver Prozess, der die Teilnehmenden vom Zuhören/Konsumieren ins Selber machen/Aktivieren bringt.

Angebote kompakt


Workshop Theater -
Dauer:

  • 1 Tag (Aktionstag)
  • 2 bis 3 Tage
  • 1 Woche (Projektwoche)
  • Langzeitprojekte nach Vereinbarung


Ablauf: 

  • Vermittlung theaterpraktischer Grundlagen
  • Entwicklung von Theaterszenen zum jeweiligen Thema - in Form einer losen Collage oder einer zusammenhängenden Geschichte
  • Die Methode des improvisatorisch-biographischen Theaters lässt die Teilnehmenden ihre eigenen Ideen zum jeweiligen Thema auf die Bühne bringen
  • Präsentation der entstandenen Szenencollage/des entstandenen Minitheaterstücks 
  • Auswertung des Workshops mit den Teilnehmenden

------------------------------------------------------------------

Workshop in the Mix -
Dauer:

  • 1 Tag (Aktionstag)
  • 2 bis 3 Tage
  • 1 Woche (Projektwoche)
  • Langzeitprojekte nach Vereinbarung


Ablauf:

  • Siehe Ablauf Workshop Theater, allerdings wird zusätzlich zu Theater in unterschiedlichen Werkstätten zu einem Thema gearbeitet, zB 
  • Video
  • Fotographie
  • Musik
  • Tanz/Bewegung
  • Skulpturenbau

Dieser Workshop erfolgt in Kooperation mit Fachkolleg*innen aus den entsprechenden künstlerischen Sparten

------------------------------------------------------------------

Projekt Theaterstarter -
Dauer:

  • 4 - 8 Wochen
  • 6 Monate
  • 12 Monate


Ablauf:

  • Mentoring von päd. Fachpersonal zwecks Aufbau einer eigenen Theatergruppe, vor allem im ländlichen Raum
  • Begleitung und Beratung von der ersten Idee bis zur Stückpremiere

------------------------------------------------------------------

Projekt Podcast - 
Dauer:

  • 4 Wochen
  • 6 Monate


Ablauf:

  • Vermittlung von Grundlagen journalistischer Arbeit
  • Vermittlung von technischen Grundlagen zur Podcastproduktion
  • Durchführung von Interviews
  • Produktion einer Podcastepisode zu einem zuvor festgelegten Thema 

Dieses Projekt erfolgt in Kooperation mit Fachkolleg*innen aus den Bereichen Medien- und Musikpädagogik
------------------------------------------------------------------


Honorarkosten zu allen Angeboten
auf Anfrage und nach persönlicher Absprache



Rahmenbedingungen

 

  • Nach persönlicher Absprache zum Projekt erstelle ich für die Ansprechpartner*in Vertragsunterlagen sowie einen Kostenvoranschlag für Honorar-, Reise- und Übernachtungskosten


  • Es gibt eine feste Ansprechpartner*in vor Ort, die im Vorfeld und vor Ort das Projekt begleitet und für Fragen zur Verfügung steht


  • Die Ansprechpartner*in vor Ort verantwortet die Akquise der Teilnehmer*innen


  • Es gibt vor Ort Räume, die für die Dauer des Projekts von der Projektgruppe genutzt werden können, dh die veränderbar sind


  • Flipchartpapier und dicke Filzstifte (Permanent- oder Whiteboardmarker) werden als Arbeitsmaterialien vor Ort zur Verfügung gestellt







 



Kooperationen (Auswahl)


ruppich.net
(Der Podcast der JVA Neuruppin-Wulkow)

theaterspiel Witten
(Mobiles Kinder- und Jugendtheater)

Kulturhilfswerk e.V.
(Verein für Kunst, Bildung und Medien)

metaversa e.V.
(Verein für Medien, Bildung und Kultur)

Justizvollzugsanstalt Wriezen
(Strafvollzug für jugendliche Straftäter)

Justitvollzugsanstalt Neuruppin-Wulkow
(Strafvollzug für erwachsene Straftäter)

Ev. Petrischule Benz auf Usedom
(Grundschule Klasse 1-6)

Ev. Schulzentrum "Katharina von Bora" Demmin
(Integrative Grund-und Regionalschule)

Papenberger Jugendtreff Waren/Müritz
(Jugendzentrum im Brennpunkt)

Sprungbrett e.V. Riesa
(Sozialarbeit für Demokratie)

Dombergschule Suhl
(Regionales Förderzentrum, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)

Schule Am Stettiner Haff Zirchow auf Usedom
(Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)

Ev. Schule Neustrelitz
(Grundschule Klasse 1-6)

Ev. Schule Neuruppin
(Grundschule Klasse 1-6, Oberschule, Gymnasium)

Nord-Grundschule Berlin-Zehlendorf
(Grundschule Klasse 1-6)

Gemeinschaftsschule Campus Hannah Höch Berlin-Reinickendorf
(Grund- und Oberschule)

Benjamin Franklin Schule Berlin-Reinickendorf
(Integrierte Sekundarschule)

Ev. Johannitergymnasium Wriezen

Förderzentrum "Biberburg" Anklam
(Sonderpädagogisches Förderzentrum)

Ev. Schule Peeneburg Anklam
(Grundschule Klasse 1-6)

Gleis 21 & Stellwerk Ratzeburg
(Offene und interkulturelle Jugendarbeit, Jugendmigrationsdienst, Respect Coaches)

Kreisjugendring Nordwestmecklenburg e.V.
(Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche)



Interesse an einer Zusammenarbeit?

Hier entlang. 







Mischbatterie

Mit jedem Menschen, der stirbt, geht eine Welt unter, und mit ihm stirbt seine eigene, einmalige Geschichte, dachte Bruno, und er sann darüber nach, ob die unendlich vielen Geschichten der Toten vielleicht irgendwo gesammelt und aufbewahrt wurden.

Peter Stripp, ROTE ERDE